signal-bg Tipps für das Design Ihrer bedruckten Textiletiketten für Bekleidung oder Heimtextilprodukte

Wednesday    |    27.04.16    |   

Tipps für das Design Ihrer bedruckten Textiletiketten für Bekleidung oder Heimtextilprodukte

Was ist zu beachten? Wenn Sie einen oder mehrere der folgenden Punkte kennen, können Sie den Rest festlegen.

DIE GRÖßE
Sie möchten, dass Ihr Etikett auffällt, aber nicht überwältigend ist. Versuchen Sie, das perfekte Gleichgewicht zu finden. Sie können mit einer beliebigen Größe beginnen und sie bei Bedarf immer vergrößern. Die Größe des Etiketts bestimmt, welche Informationen Sie einschließen können, oder umgekehrt: Sie kennen die Informationen und suchen die perfekte Größe dafür.

POSITIONIERUNG & FALTUNG
Sie müssen die Positionierung des Etiketts bestimmen. Die Ausrichtung und die Größe geben Ihnen eine Vorstellung davon, welches Grafikelement am besten passt. Beispielsweise ist es gut, viele Informationen auf langen Etiketten an einer unauffälligen Stelle am Körper zu platzieren. Wenn es sich um ein Markenetikett handelt, das im oberen Rückenbereich angebracht wird, ist es gut, Etiketten mit umgeklappten Enden zu verwenden. Eine gute Wahl hier wäre ein Endfold-Etikett mit Unternehmenslogo und Titel. Hier sehen Sie die Arten von Schnitten und Faltungen, die wir für Ihr Textiletikett anbieten.

NÄHRAND
Denken Sie daran, bei Bedarf eine Nahtzugabe zu lassen. Dies ist der Raum außerhalb des Designs am Rand des Etiketts, der zum Nähen übrig bleibt. Normalerweise beträgt sie mindestens 4 mm. Wenn die Naht sichtbar ist, können Sie auch die Farbe des Fadens als Teil der Designentscheidung kontrastierend zum Stoff wählen.

DATEN/GRAFIKEN
Die üblichen Elemente, die in einem Textiletikett enthalten sind, sind eines oder mehrere der folgenden: Firmenlogo, Text, Pflegesymbole, Illustrationen, Bilder. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen allen Elementen zu wahren und immer ausreichend Freiraum zu lassen. Wenn die Informationen zu eng beieinander stehen, wirken sie visuell nicht gut, aber wenn Sie eine etwas größere Größe wählen und mehr negativen Raum lassen, verleiht dies ihm ein professionelles Aussehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie im Hinterkopf behalten sollten, ist, dass komplexe Grafiken in kleiner Größe nicht ansprechend wirken, und manchmal sind kleine Elemente nicht vollständig sichtbar. Wir empfehlen, dass Sie bei Verwendung der Schriftart Sans mindestens 5 pt verwenden und bei Verwendung von Serif mindestens 7 pt. Wenn Ihr Logo aus mehreren Farben oder Farbverläufen besteht und in kleiner Größe gedruckt werden muss, wird es für das Auge nicht gut aussehen. In diesem Fall ist es ratsam, die Farben auf ein Minimum zu reduzieren und das kleinste Element sollte mindestens 0,5 mm groß sein. Der beste Weg, um zu testen, ob Ihre Grafik groß genug für den Druck ist, besteht darin, Ihr Design in der 100% Ansicht auf dem Bildschirm anzuzeigen, so dass alle Elemente für das Auge sichtbar sind.Hier können Sie die von uns benötigten Spezifikationen für die Grafikdatei nachlesen.

FARBEN
Dies ist ein komplexes Thema, aber Sie sollten damit beginnen, Ihre Unternehmensfarben zu verwenden. Wenn Sie sie kombinieren müssen, ist es ratsam, bis zu 3 Farben zu verwenden. Auf diese Weise wird das Design nicht ablenken und angenehm anzusehen sein. Hier können Sie die Farbtheorie und Tipps zur Auswahl von Farben für Ihr Projekt einfacher finden. Und hier finden Sie auch, was die Hauptfarben bedeuten - Link. Wenn Ihr Design einen vollständig farbigen Hintergrund enthält, ist es ratsam, kontrastierende Farben oben zu verwenden, damit die Informationen nicht verschmelzen und auffallen. Die Farben in Ihrem fertigen Design müssen im CMYK- oder PANTONE-Bereich für den Druck angezeigt werden. Mehr Informationen anzeigen

SCHRIFTEN / TEXT
Obwohl Sie bei der Auswahl der Schriftart keine Beschränkungen haben, empfehlen wir Ihnen, für Etiketten in kleiner Größe eine Sans Schriftart zu verwenden und den Zeichenabstand zwischen den Buchstaben zu erhöhen. Die Standardfonts für den Text auf Ihren Etiketten sind Arial oder Calibri. Diese Schriften sind normalerweise auf Ihrem System installiert und enthalten viele zusätzliche Zeichen und Symbole, die Sie verwenden können. Sie können jedoch jede beliebige Schriftart Ihrer Wahl verwenden, und hier können Sie trendige Schriften für Ihr Designprojekt herunterladen - link

DESIGNLAYOUT
Die Anordnung der Elemente ist es, was das Gleichgewicht schafft und bestimmt, welches Design gut ist. Dies ist ein breites Thema, das nicht nur subjektiv ist, sondern auch einige Regeln beinhaltet. Das Auge wird über Jahre der Erfahrung darauf trainiert, das perfekte Layout für den jeweiligen Fall zu erkennen. Wir werden Ihnen hier keinen Leitfaden geben, sondern nur ein paar Tipps.
1.Gestalten Sie nicht nur die Grafik, sondern auch den negativen Raum! Das bedeutet, dass Sie auf den Weißraum achten sollten.
2.Sie sollten auf das beste Gleichgewicht zwischen dem leeren Raum, der Größe der Grafik und der Anzahl der Grafiken abzielen.
3.Vergessen Sie nicht, den Text und die anderen Elemente auszurichten.
4.Überlasten Sie nicht mit Informationen!
5.Verwenden Sie die Regel der Drittel und das Goldene Verhältnis.

MATERIAL
Das Material ist ein wichtiger Teil der Designentscheidung. Die Konsistenz des Gewebes verleiht dem Design verschiedene Stimmungen. Wenn Sie beispielsweise ein grob strukturiertes Gewebe wählen, vermittelt dies eine kraftvolle urbane Botschaft, wählen Sie glänzenden weichen Satin, könnte dies auf feminine oder luxuriöse Aussagen hinweisen. Wenn Sie natürliche Baumwolle wählen, könnte dies für organische Produkte sprechen, und so weiter. Wenn Sie die Enden des Etiketts auflösen, könnte dies eine moderne oder jugendliche Stimmung hinzufügen. Hier können Sie die Arten von Materialien sehen, die wir für Ihre bedruckten Etiketten anbieten.

Spezifikationen
zurück